Beckenbodentherapie

 

Eine befundorientierte und individuell ausgerichtete Beckenbodentherapie/ Physiotherapie im Beckenbereich ist sowohl bei funktionellen Veränderungen nach Schwangerschaft und Geburt, bei Struktur- und Funktionsstörungen (z.B. der Descensus genitalis oder auch Belastungsinkontinenz für Harn und Stuhl) die erste Therapie der Wahl.

 

Auch nach gynäkologischen, urologischen oder proktologischen Operationen im Beckenbereich (Prostataoperationen, Neoblase, Korrektur von Anlagestörungen…) hilft die Physiotherapie, das Operationsergebnis nachhaltig zu stabilisieren.

Patienten mit Drangsymptomatik, mit Schmerzen im Becken (z.B.Vaginismus) kann durch eine gezielte Therapie zu mehr Lebensqualität verholfen werden.

Prävention gehört ebenso zu dem Aufgabenbereich in meinen Behandlungen.

 

Als gesetzlich Krankenversicherte:

Rezepte/Verordnungen sind ab Ausstellungsdatum 28 Tage gültig und müssen innerhalb dieser Zeit begonnen werden, ansonsten verlieren sie ihre Gültigkeit!

Damit korrekt behandelt und abgerechnet werden kann, muss auf der Verordnung Folgendes stehen:

6x bzw. 10x Krankengymnastik (KG) als Doppelbehandlung! Das bedeutet, Sie bekommen 3 bzw. 5 Termine mit der doppelten Zeit nach

Maßgabe der gesetzlichen Krankenkasse.

 

Was muss ich für meine physioherapeutische Behandlung mitbringen?

Bitte bringen Sie die gültige Verordnung,  sowie alle weiteren ärztlichen Unterlagen (soweit vorhanden) mit - sofern Sie die Unterlagen nicht vorab zugesendet haben. Zusätzlich benötigen Sie ein Handtuch, eine bequeme Sporthose und evtl. dicke Socken.


Beckenboden Check-Up

 

Bei Beschwerden oder präventiv – bei einem Beckenboden Checkup untersuche ich als spezialisierte  Beckenboden Physiotherapeutin  Ihren Beckenboden  und die Bauchmuskulatur ganzheitlich und gehen möglichen Symptomen auf die Spur.

 

Viele haben eine Symptomatik und sind bezüglich der Ursachen unsicher. Nach dem Beckenboden-Checkup wissen Sie, wie es Ihrem Beckenboden geht oder was ihm eventuell fehlt, um effektiver zu arbeiten. ‎

 


Ein Beckenboden Check-Up ist für Sie richtig wenn Sie.....

 

...wissen möchten, wie es um Ihren Beckenboden und die tiefe Bauchmuskulatur steht 

 

...wissen möchten, ob Handlungsbedarf in Form von Therapie oder Training notwendig wäre 

 

...generelle Probleme oder Beschwerden mit Ihrem Beckenboden haben.

 

...Verletzungen oder Operationen im Bauch-oder Beckenbereich hatten.

 

...vor einer Prostata Operation stehen oder diese bereits hinter sich haben

 

...Wenn Sie erfahren möchten, wann Sie wieder sportliche Aktivitäten bedenkenlos ausführen können.

 

...Physiotherapeutisch abklären möchten, ob eine Dysfunktion im Zusammenhang mit den Beschwerden (zum Beispiel Inkontinenz) stehen könnte

 

 


Wie gehen wir vor?

  • Umfassendes Anamnesegespräch in angenehmer Atmosphäre mit Raum für Fragen
  • Ich erkläre Ihnen an einem Modell die Strukturen des Beckens
  • Durchführung einer gezielten Untersuchung von Bauch- und Beckenbodenmuskulatur in unterschiedlichen Ausgangsstellungen mittels bildgebenden Ultraschall (visuelle Feedback-Verfahren)
  • Interne Untersuchung der Muskulatur: dabei kann ich ertasten, wie die Muskulatur arbeitet und so einen Struktur- und Funktionsbefund des Beckenbodens erstellen
  • Auf Basis des Befundes erfolgt eine Umfassende Beratung und Behandlung
  • Erlernen von Eigenübungen zur An- und Entspannung der Muskulatur
  • Alltagstrategien 
  • Besprechen von Hilfsmittel ‎

 

 

Was muss ich zu meinem CheckUp Termin mitbringen?

 

Bitte bringe zwei Handtücher mit (ein Großes und ein Kleines).

 

 

Dauer

60 Minuten

Kosten

120 Euro

 

Da der Beckenboden-Checkup keine kassenärztliche Leistung ist, wird er von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Daher ist ein Privatrezept von einem Arzt erforderlich, was in der Regel problemlos ausgestellt wird.

 

Die fehlende Kostenübernahme durch die Krankenkassen bedeutet jedoch nicht, dass der Checkup keinen therapeutischen Nutzen hat – im Gegenteil.

 

Mein Ansatz zielt nicht auf eine lebenslange Beckenbodengymnastik ab, sondern auf die nachhaltige Wiederintegration der Muskelaktivität in das Nervensystem. Das Ziel ist es, eine korrekte Ansteuerung des Beckenbodens zu etablieren und einen funktionalen Automatismus zu entwickeln, sodass die Muskulatur langfristig effizient und unbewusst arbeitet.

 

 




 

 

Hier finden Sie mich! 

Gemeinschaftspraxis für Physiotherapie

Daniela Zink und Vanessa Baier

 

Physiotherapeutin spezialisiert auf Beckenboden

Vanessa Baier

Hauptstraße 39/1

07581/508294